Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden Impressum 
Sie können sich hier anmelden
Dieses Thema hat 27 Antworten
und wurde 2.081 mal aufgerufen
 Kübelpflanzen
Seiten 1 | 2
Lusacia Offline




Beiträge: 577

25.03.2023 05:16
#16 RE: Anigozanthos flavidus - Känguruhpfötchen Antworten

So, gestern habe ich es geschafft, die beiden Pflanzen aus ihrer Erde herauszunehmen. Dabei fiel mir auf, dass der 12 cm Topf, in dem ich sie gekauft habe, bei weitem zu groß dimensioniert war. Ihr Wurzelballen, nach Entfernung des Anzuchtsubstrates inklusive Netz, war schon sehr übersichtlich:



Demnach bestand genügend Platz, mein Vorhaben, die beiden Pflanzen zusammen in ein Gefäß zu pflanzen, umzusetzen . Gesagt, getan! Hier nun das Ergebnis:


Folgende Mitglieder finden das Top: Daniela*DK, Seerose, Froschkönig, Buschfix, Sally und Gabi
Froschkönig Offline



Beiträge: 16.157

25.03.2023 10:54
#17 RE: Anigozanthos flavidus - Känguruhpfötchen Antworten

Das Ergebnis sieht sehr gut aus!

Ich erlebe auch immer wieder, dass gekaufte Pflanzen in viel zu großen Töpfen angeboten werden und nach dem Abspülen der Wurzeln sieht das Ergebnis ähnlich wie bei dir aus.
Leider habe ich selbst auch oft die Tendenz zu große Gefäße zu wählen und arbeite momentan daran dies zu verändern.

Liebe Grüße,
Günter


Sally Offline




Beiträge: 3.597

25.03.2023 12:44
#18 RE: Anigozanthos flavidus - Känguruhpfötchen Antworten

Schaut gut aus. Bin gespannt wie sie sich entwickeln.

LG
Maria

Blumen sind das Lächeln der Natur


Lusacia Offline




Beiträge: 577

01.04.2023 17:15
#19 RE: Anigozanthos flavidus - Känguruhpfötchen Antworten

Als ich nach dem Wochenende wieder auf Arbeit kam, sah ich, dass die beiden Pflanzen das Auswaschen der Wurzeln sowie Umtopfen nicht unbeschadet überstanden haben.
Es bietete sich mir ein sehr trauriger Anblick :-( .
Sie waren total schlaff und die Blätter und Blüten hingen herunter. Da ich nichts mehr zu verlieren hatte, wässerte ich noch einmal das Substrat und verpasste ihnen sodann eine Haube, in der Hoffnung, dass es ihnen mit erhöhter Luftfeuchtigkeit wieder besser gehen könnte und sie sich erholen würden.





Gestern habe ich mal die Tüte abgenommen, um zu schauen, ob sie sich wieder gefangen haben. Zumindest hat es ihnen nicht schlecht getan. Sie haben ihre Blüten und Blätter ein wenig aufgerichtet. Ich werde die Tüte weiter drauf lassen und hoffen, dass sie sich erholen und später neu austreiben.


Froschkönig findet das Top
Froschkönig Offline



Beiträge: 16.157

01.04.2023 18:12
#20 RE: Anigozanthos flavidus - Känguruhpfötchen Antworten

Daumen sind gedrückt!

Heute in der Gärtnerei habe ich auch viele Känguruhpfötchen in rot und gelb gesehen, so ca. € 6,- der Preis. Ich habe ich so genau geschaut. Sie sehen auf jeden Fall in natura noch besser aus!
Das Blätter hängen lassen kenne ich! Einige meiner Philodendren haben das nach dem Umsetzen ins mineralische Substrat gemacht. Sie sahen eine Zeit lang schlecht aus, kommen jetzt aber wieder gut durch.
Ich denke, dass deine Pflanzen eine gute Chance haben, groß und stark zu werden!

Liebe Grüße,
Günter


Lusacia hat sich bedankt!
Lusacia Offline




Beiträge: 577

23.04.2023 12:28
#21 RE: Anigozanthos flavidus - Känguruhpfötchen Antworten

Die Tüte habe ich noch ca. 1 Woche über den Pflanzen gehabt. Leider fingen sie darunter an zu vergehen. Schimmel bildete sich.
Daraufhin habe ich die Reste heruntergeschnitten.



Ein wenig Hoffnung habe ich noch, wenngleich ich nicht an ein Wunder glaube!


Sally Offline




Beiträge: 3.597

19.09.2023 20:52
#22 RE: Anigozanthos flavidus - Känguruhpfötchen Antworten

Bin sehr gespannt ob ich meine zwei neuen Känguruhpfötchen zu Überwintern schaffe.
Sind nicht gestaucht und ich habe sie aus Frankreich.







LG
Maria

Blumen sind das Lächeln der Natur


Folgende Mitglieder finden das Top: Lusacia, Gabi und Froschkönig
Seerose Offline



Beiträge: 4.355

19.09.2023 22:17
#23 RE: Anigozanthos flavidus - Känguruhpfötchen Antworten

Viel Glück🍀
LG inge


Sally hat sich bedankt!
Lusacia Offline




Beiträge: 577

26.03.2025 21:15
#24 RE: Anigozanthos flavidus - Känguruhpfötchen Antworten

Heute fiel mir mal wieder ein Känguruhpfötchen in die Hände. Für den reduzierten Preis von 1€ wollte ich es noch einmal probieren, da ich sie so wunderschön finde.



Da es bereits mein viertes Anigozanthos ist und sie alle zuvor nur kurz überlebt haben, werde ich es aus den Erfahrungen von Beitrag #16, 19 und 21 heraus nicht in mineralisches Substrat überführen. Vielleicht schaffe ich es diesmal länger, sie am Leben zu halten. Drückt mir die Daumen.


Folgende Mitglieder finden das Top: Froschkönig, Seerose und Gabi
Lusacia Offline




Beiträge: 577

26.03.2025 21:20
#25 RE: Anigozanthos flavidus - Känguruhpfötchen Antworten

Und Sally, wie geht es Deinen Känguruhpfötchen aus Beitrag #22? Hast Du sie bis heute über den Winter bekommen?

Welche Empfehlungen kannst Du mir zur Pflege und Standort geben?


Sally Offline




Beiträge: 3.597

26.03.2025 23:17
#26 RE: Anigozanthos flavidus - Känguruhpfötchen Antworten

Hi, ich habe die Orange noch. Diese sogar inzwischen geteilt und es geht ihnen gut.
Die andere hatte ich auch durch den Winter gebracht und dann hatte ich sie vergessen beim gießen und das ärgert mich heute nocjh.

LG
Maria

Blumen sind das Lächeln der Natur


Lusacia Offline




Beiträge: 577

27.03.2025 09:30
#27 RE: Anigozanthos flavidus - Känguruhpfötchen Antworten

Da tut mir leid, Maria

Was ist Dein Geheimnis, die Pflanze am Leben zu halten?


Sally Offline




Beiträge: 3.597

29.03.2025 00:15
#28 RE: Anigozanthos flavidus - Känguruhpfötchen Antworten

Getopft hatte ich sie in Substrat von Flora Toskana, sehr durchlässig und überwintere sie nicht mehr im Haus wie früher, sondern im Gewächshaus wo es deutlich kälter ist.
Halte es frostfrei.

LG
Maria

Blumen sind das Lächeln der Natur


Lusacia hat sich bedankt!
Seiten 1 | 2
 Sprung  
Xobor Erstelle ein eigenes Forum mit Xobor
Datenschutz